IT Projekt­management

Von der Initiierung bis zum Abschluss

Projektmanagement as a Service

Durch das Projektmanagement as a Service können sowohl einzelne Phasen als auch der gesamte Lebenszyklus von IT-Projekten ausgelagert werden. Besonders für Unternehmen, die über keine ausreichend große IT-Abteilung verfügen, stellt die Umsetzung solcher Projekte eine große Herausforderung da. Im Rahmen der Digitalisierung, ISO 27001 Zertifizierung und Industrie 4.0 ist dies jedoch immer häufiger der Fall, was meist die Einstellung von Personal zur Folge hat. Um KMUs und weniger technisch versierten Unternehmen eine kostengünstigere Alternative zu bieten, lässt sich das Projektmanagement auslagern.

  • Umfangreich: Begleitung aller fünf Phasen des Projektlebenszyklen nach DIN 69901
  • Kosteneffizient: Gegenüber festangestellten Projektmanagern fallen geringere Kosten an
  • Individuell: Durch eine Projektumfeldanalyse werden alle Interessen der Stakeholder beachtet

Die Phasen des Projektmanagements

Ein Projektlebenszyklus wird (nach DIN 69901) in die fünf Phasen Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und Abschluss unterteilt. Dabei könne Sie stets entscheiden, welcher dieser Phasen wir übernehmen und in welchen Sie mitwirken.

Phase 1: Initialisierung

Die erste Phase eines jeden Projektes beginnt mit einer groben Benennung der Ziele. Dazu werden erstmalig die Stakeholder angehört. Ist das Ziel skizziert, so gilt es die Zuständigkeiten (primär auf Managementebene) zu klären.

Phase 2: Definition

Nun werden die Ziele, Meilensteine und Erfolgskriterien des Projektes definiert. Darauf basierend kann ein starkes Team innerhalb des Personals gefunden werden, welches sich durch verschiedene Fähigkeiten gut ergänzt. Bevor es in die ernsthafte Planung des Projektes geht, sollte jedoch immer die Machbarkeit des Projektes bewertet werden.

Phase 3: Planung

In der Planungsphase wird ein Terminplan für die einzelnen Meilensteine erstellt und Ressourcen eingeplant. Ebenso wichtig sind die Definition und Simulation verschiedener Risikofälle, um frühzeitige Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

Phase 4: Durchführung

Bei der Durchführung des Projektes zeigt sich meist innerhalb weniger Termine, ob der Terminplan realistisch ist. Neben der Überprüfung des Projektfortschrittes werden Ressourcen gesteuert und Abnahmen erteilt.

Phase 5: Abschluss

Am Ende eines jeden Projektes wird ein Resümee gezogen. Dabei wird die Arbeit des Teams honoriert und mögliche Verbesserungsvorschläge, auch auf Managementseite, in einem Abschlussbericht festgehalten. Die Ressourcen werden dem Unternehmen zurückgeführt.

Ihr Ansprechpartner bei Mankord

Gerne bieten wir ein unverbindliches Beratungsgespräch an.

Julian Vogt

IT-Security Engineer

E-Mail: julian.vogt@mankord.com




Jetzt kontaktieren